Biographie
Caetano Emanuel Viana Teles Veloso (portugiesische Aussprache: [kae-t-t-nu em-nu-nu]; geb. 7. August 1942) ist ein brasilianischer Komponist, Sänger, Gitarrist, Schriftsteller und politischer Aktivist. Veloso wurde erstmals bekannt für seine Teilnahme an der brasilianischen Musikbewegung Tropicalismo, die Theater, Poesie und Musik in den 1960er Jahren umfasste, zu Beginn der brasilianischen Militärdiktatur, die 1964 die Macht übernahm. Veloso ist seitdem ein ständiger kreativer und meistverkaufter Künstler und Komponist. Veloso hat neun Latin Grammy Awards und zwei Grammy Awards gewonnen. Am 14. November 2012 wurde Veloso als Latin Recording Academy Person of the Year ausgezeichnet.Veloso war eines von sieben Kindern, die in der Familie von José Telles Velloso (gemeinhin bekannt als Seu Zeca), einem Regierungsbeamten, und Claudionor Viana Telles Veloso (bekannt als Dona Canô) geboren wurden. Er wurde Mitte der 60er Jahre in der Stadt Santo Amaro da Purificação in Bahia, einem Bundesstaat im Osten Brasiliens, geboren, zog aber nach Salvador, der Hauptstadt des Bundesstaates, als College-Student. Bald darauf gewann Veloso einen Musikwettbewerb und wurde bei seinem ersten Label unterzeichnet. Er wurde einer der Gründer von Tropicalismo mit einer Gruppe von mehreren anderen Musikern und Künstlern – darunter seine Schwester Maria Bethânia – in der gleichen Zeit. Allerdings betrachtete die brasilianische Militärdiktatur Veloso's Musik und politisches Handeln als bedrohlich, und er wurde 1969 zusammen mit dem Musiker Gilberto Gil verhaftet. Die beiden wurden schließlich aus Brasilien verbannt und gingen nach London, wo sie zwei Jahre lebten. 1972 zog Veloso in sein Heimatland zurück und begann erneut mit der Aufnahme und Aufführung. Später wurde er in den 1980er und 1990er Jahren außerhalb Brasiliens populär. Veloso wurde in Santo Amaro da Purificação, Bahia, Brasilien, als fünftes von sieben Kindern von José Teles Veloso (1901–1983) und Claudionor Viana Teles Veloso (1907–2012) geboren. Seine Kindheit war stark von künstlerischen Bemühungen beeinflusst: Er interessierte sich sowohl für Literatur als auch für das Filmschaffen als Kind, konzentrierte sich aber vor allem auf die Musik. Der musikalische Stil von Bossa Nova und João Gilberto, einer seiner prominentesten Vertreter, waren wichtige Einflüsse auf Velosos Musik, als er aufwuchs. Veloso war 17 Jahre alt, als er zum ersten Mal Gilberto hörte, den er als seinen "Supreme-Meister" bezeichnete. Er erkennt Gilbertos Beitrag zur brasilianischen Musik als neu an – die Tradition der brasilianischen Musik erhellend und den Weg für zukünftige Innovationen ebnete. Veloso zog als Teenager in die Bahian Hafenstadt Salvador, die Stadt, in der Gilberto lebte, und ein Zentrum der afro-brasilianischen Kultur und Musik. 1965 zog Veloso wieder nach Rio de Janeiro, mit seiner Schwester Maria Bethânia, ebenfalls Musikerin. Kurz nach dem Umzug gewann Veloso einen Textwettbewerb für seine Komposition "Um Dia" und wurde bei Philips Records unter Vertrag genommen. Am 21. Oktober 1967 gewann Veloso den vierten Preis und gewann mit seinem Lied "Alegria, Alegria" beim dritten jährlichen Brazil Popular Music Festival eine Standing-Ovation. Der Musikmanifest der Tropischen Band Os Mutantes, auf dem er von der Gruppe Beat Boys in São Paulo unterstützt wurde, war das erste Mal, dass Rockbands auf dem Festival auftraten. In dieser Zeit entwickelten Veloso, Bethânia, Gilberto Gil, Gal Costa, Tom Zé und Os Mutantes „Tropicalismo", das brasilianischen Pop mit Rock-and-Roll-und Avantgarde-Musik verschmolz. Veloso beschreibt die Bewegung als einen Wunsch, anders zu sein - nicht „defensiv" wie die rechtsgerichtete brasilianische Militärregierung, die vehement gegen die Bewegung war. Obwohl Gil und Veloso's Auftritte beim MBP-Festival 1967 rapturös aufgenommen wurden, war Tropicalismo innerhalb eines Jahres ein zutiefst divisives Thema unter dem brasilianischen Jugendpublikum geworden, mit marxistisch beeinflussten Studenten des brasilianischen linken Flügels, die die Tropicalismo verurteilten. Pepper's Lonely Hearts Club Band.
Die Spannungen zwischen den Tropicalistas und dem Studenten stiegen im September 1968 mit Veloso's nun legendären Auftritten beim dritten Internationalen Song Festival an der Katholischen Universität in Rio auf, wo das Publikum ein großes Kontingent von Studenten einschloss, die vehement gegen die Tropicalistas waren. Als Veloso (unter Unterstützung von Os Mutantes) am 12. September in der ersten Runde des Liedwettbewerbs des Festivals auftrat, wurde er zunächst mit enthusiastischem Applaus begrüßt, aber die Situation wurde bald hässlich. Gekleidet in einem glänzend grünen Plastikanzug, mit elektrischen Drähten und mit Tierzähnchen strapazierten Halsketten, provozierte Veloso die Studenten mit seinem luriden Kostüm, seinen sinnlichen Körperbewegungen und seiner überraschenden neuen psychedelischen Musik, und die Performer wurden bald mit lauten Beleidigungen, Jeers und Boos von den Studenten bombardiert, die noch ärger wurden, als der amerikanische Pop-Sänger John Dandurand während des Liedes auf der Bühne einen überraschenden Auftritt auf der Bühne aufnahm.
Drei Tage später, am 15. September, gipfelte der ideologische Konflikt, als Veloso zur zweiten Runde des Wettbewerbs zurückkehrte und ein speziell geschriebenes neues Lied mit dem Titel „É Proibido Proibir" aufführte ("It is Forbidden to Forbid"). Die linken Schüler begannen zu zischen und zu booen, sobald Veloso's Name angekündigt wurde, und als er seine Performance begann, bewegten sich seine offen sexuelle Bühne und die experimentelle Musik von Os Mutantes wieder zu einer wilden Reaktion – die Studenten begannen so laut zu booen, dass die Performer kaum zu hören waren, und ein Teil der Menge stand dann auf und drehte ihren Rücken auf die Bühne und veranlasste Os Mutantes, dem Publikum den Rücken zu kehren. Als die Aufführung weiterging, plünderten die Studenten die Bühne mit Obst, Gemüse, Eiern, Papierbällen und allem anderen, was in die Hand kam. Veloso hörte dann auf zu singen und startete in einem leidenschaftlichen Monolog, in dem er die Studenten für ihren Konservatismus excoriert. Nachdem sie von Gilberto begleitet wurden, die auf die Bühne kamen, um seine Musik zu zeigen, wurden sie in deren Veloso's Musik, die er nicht mehr in deren. Dann beendete er bewusst das Lied aus dem Takt, schrie wütend "Enough!" und ging mit Gil und Os Mutantes Arm-in-Arm. Eine Studioversion des Liedes wurde später als Single veröffentlicht, und der Schlussteil der turbulenten Live-Performance mit Velosos Rede wurde als B-Seite der Single veröffentlicht. Obwohl Tropicalismo unter traditionellen Kritikern umstritten war, stellte er Música beliebte Brasileira neue Elemente für die Musik mit einem eklektischen Stil vor.Veloso studierte Philosophie an der Universidade Federal da Bahia, die sowohl seinen künstlerischen Ausdruck und Blick auf das Leben beeinflusste. Zwei seiner Lieblingsphilosophen waren Jean-Paul Sartre und Martin Heidegger. Velososis linke politische Haltung brachte ihm die Feindschaft der brasilianischen Militärdiktatur, die bis 1985 herrschte; seine Lieder wurden häufig zensiert und einige verboten. Veloso und Gil wurden beide im Februar 1969 verhaftet und drei Monate im Gefängnis festgehalten, gefolgt von weiteren vier Monaten unter Hausarrest; sie wurden schließlich unter der Bedingung freigelassen, dass sie das Land verlassen und die nächsten Jahre im Exil verbrachten. Er sagte, dass „sie uns nicht wegen eines Liedes oder irgendeiner bestimmten Sache, die wir sagten, eingesperrt haben", was die Reaktion der Regierung auf ihre Unkenntnis mit dem kulturellen Phänomen von Tropicália beschreibe – sie schienen zu sagen: „Wir könnten sie genauso gut ins Gefängnis stecken." Die Bundespolizei sperrte die beiden ein und flog sie an ein unbekanntes Ziel. Schließlich lebten Veloso und Gil ihr Exil in London, England. Als Caetano nach seinen Erfahrungen gefragt wurde, sagte er: „London fühlte sich dunkel, und ich fühlte mich weit von mir entfernt." Dennoch verbesserten die beiden ihre Musik dort und wurden gebeten, eine musikalische Produktion mit dem Produzenten Ralph Mace zu machen.
Filmography
Alle 142
Filme 130
Selbst 94
Serien 12
Direktor 3
Erzähler 1

Especial Caetano Veloso 80 Anos (2022)

2022 (2022)

Elza e Mané - Amor em Linhas Tortas (2022)

Desire Machine: 60 Years of Teatro Oficina (2021)

Race Antenna (2020)

Ney - À Flor da Pele (2020)

Brazil is thee Haiti is (t)here (2020)

Narcissus Off Duty (2020)

Caetano Veloso - Live (2020)

Numéro un - Demis Roussos (2020)

Jorge Mautner: Kaos Em Ação (2020)

Orlamundo (2019)

Amigo Arrigo (2019)

Fevereiros (2019)

Antes que Me Esqueçam, Meu Nome É Edy Star (2019)

Emicida: 10 Anos de Triunfo - Ao vivo (2018)

Com a Palavra, Arnaldo Antunes (2018)

Dê Lembranças a Todos (2018)

Torquato Neto - Every Hour of the End (2017)

O Nome Dela é Gal (2017)

Eu, Meu Pai e Os Cariocas (2017)

Lady Night (2017)

Edge of Desire (2017)

Jovem aos 50 - A História de Meio Século da Jovem Guarda (2017)

Axe: Music of a People (2017)

Pitanga (2016)

Velho Chico (2016)

Roberto Carlos e Caetano Veloso - A Música de Tom Jobim (2016)

Caetano Veloso - Zii e Zie (2016)

Casa de Samba (2016)

Guitarra Baiana - A Voz do Carnaval (2016)

Rogério Duarte, o Tropikaoslista (2015)

Cordilheiras no Mar: A Fúria do Fogo Bárbaro (2015)

Two Friends, a Century of Music (2015)

André Midani - An Insider’s Story Of Brazilian Music (2015)

Multishow ao Vivo Caetano Veloso Abraçaço (2014)

Sai do Chão! (2014)

A Farra do Circo (2013)

Rio, Ano Zero (2013)

Gal Costa: Recanto Ao Vivo (2013)

Inside Hélio Oiticica (2012)

Tropicália (2012)

Music According to Tom Jobim (2012)

Raul - O Início, o Fim e o Meio (2012)

Jorge Mautner: Son of the Holocaust (2012)

Aperana Street 52 (2012)

Agamenon: The Film (2012)

Especial: Ivete, Gil e Caetano (2011)

Músicos de Latinoamérica (2011)

Rock Brasília - Era de Ouro (2011)

Canções do Exílio: A Labareda que Lambeu Tudo (2011)

A Night in 67 (2010)

The Well Beloved One (2010)

Beyond Ipanema (2009)

Wandering Heart (2009)

Loki: Arnaldo Baptista (2009)

Romance (2008)

Permanent Pan-Cinema (2008)

Before and After S. Bernardo (2008)

Um Barzinho, Um Violão: Novelas Anos 70 (2008)

The Man Who Bottled Clouds (2008)

Rita Lee - Biograffiti: Cor de Rosa Choque (2007)

Fados (2007)

Rita Lee - Biograffiti: Ovelha Negra (2007)

Pixote In Memoriam (2007)

Maria Bethânia: Pedrinha de Aruanda (2007)

Ó Paí Ó: Look at This (2007)

Deixa Que Eu Falo (2007)

O Sol - Caminhando contra o vento (2006)

Fabricating Tom Zé (2006)

Nenhum Motivo Explica a Guerra (2006)

Maria Bethânia: Tempo Tempo Tempo Tempo (2005)

Vinicius de Moraes (2005)

Maria Bethania: Music is Perfume (2005)

Two Sons of Francisco (2005)

Phono 73: A Country and its Music (2005)

Gal Costa: Programa Ensaio (2005)

My Uncle Killed a Guy (2004)

El Milagro de Candeal (2004)

Welcome to São Paulo (2004)

MPB dos Tempos da Repressão (2004)

O Baú do Raul - Uma Homenagem a Raul Seixas (2004)

Heliorama (2004)

Miguel's Destiny (2004)

Lisbela and the Prisoner (2003)

Caetano Veloso – Un Caballero De Fina Estampa (2003)

Agostinho da Silva - A Living Thought (2003)

Outros (Doces) Bárbaros (2003)

Sprich mit ihr (2002)

Rogério Duprat - Vida de Músico (2002)

Caetano Veloso - Noites do Norte ao Vivo (2002)

Gilberto Gil: Tempo Rei (2002)

Acústico MTV: Gal Costa (2001)

Samba Riachão (2001)

Brazil's Maria Bethânia (2001)

Pavarotti & Friends 7 - For Cambodia and Tibet (2000)

Orfeu (1999)

Bahia de Todos os Sambas (1996)

Tieta do Brasil (1996)

The Mandarin (1996)

The Quartet (1995)

Rio's Love Song (1994)

Les Yeux au Plafond (1993)

Torquato Neto, O Anjo Torto da Tropicália (1992)

A Embaixatriz do Samba (1991)

Sermões - A História de Antônio Vieira (1989)

Black Fragments of Samba - Gilberto Gil, Serene Passion (1987)

Talking Cinema (1986)

Tenda dos Milagres (1985)

Vinicius de Moraes, Um Rapaz de Família (1983)

Corações a Mil (1983)

Tabu (1983)

New Wave (1983)

Índia, a Filha do Sol (1982)

Olho neles (1982)

The King of the Candle (1982)

Brasil (1981)

O Mundo Mágico dos Trapalhões (1981)

Certas Palavras com Chico Buarque (1980)

Fênix (1980)

HO (1979)

Die Dame im Bus (1978)

Os Doces Bárbaros (1977)

Toques (1975)

Numéro un (1975)

Conteúdo Zero, um Filme para Desentendidos (1974)

S. Bernardo (1972)

Le grand échiquier (1972)

The Demiurge (1972)

The Inheritors (1970)

O Tempo e o Som (1970)

Meu Nome é Gal (1970)

Bahia, For Example (1969)

Contestação (1969)

Copacabana Fools Me (1969)

Os Marginais (1968)

Proezas de Satanás na Vila de Leva-e-Traz (1967)

Bethânia Bem de Perto: A Propósito de um Show (1966)

Viramundo (1965)

Oscar Verleihung (1953)

They Shot the Piano Player

Paulo Gustavo na Estrada
Bewertungen
Informationen
Bekannt fürSound
GeschlechtMännlich
Geburtstag1942-08-07 (81 Jahre alt)
GeburtsortSanto Amaro, Brazil
GlaubeEvangelical
KinderMoreno Veloso
MutterClaudionor Teles
GeschwisterMaria Bethânia, Mabel Veloso, Roberto Veloso, Rodrigo Cicchelli Velloso
StaatsbürgerschaftenBrazil
AuszeichnungenCommander of the Order of Prince Henry, Ordem do Mérito Cultural, Latin Recording Academy Person of the Year, Latin Grammy Award for Best Singer-Songwriter Album, Latin Grammy Award for Record of the Year
This article uses material from Wikipedia.